Deutsche Studien

Ein Studium mit integriertem Auslandsaufenthalt

Unsere Abteilung für Deutsche Sprache und Studien, bestehend aus deutsch- und japanischsprachigen Lehrkräften, bietet ein intensives und effizientes Deutsch-Lernprogramm mit integriertem Auslandsaufenthalt an. Seit der Gründung der Abteilung nutzen wir Lehrbücher, die im deutschsprachigen Raum publiziert werden und fördern intensiv die Fähigkeit zur praktischen Kommunikation. Gleichzeitig sollen die Studierenden auch die Grundlagen der deutschen Grammatik verstehen lernen und ein ausgereiftes Leseverständnis entwickeln, um noch während ihres Studiums eigenständig mit Hilfe deutschsprachiger Quellen erste wissenschaftliche Forschungen betreiben zu können. Darüberhinaus vermittelt unser Unterricht im Bereich der Studien zum deutschsprachigen Raum Kenntnisse über Sprache, Ideengeschichte, Politik, Gesellschaft, Kultur und Medien und ermöglicht es den Studierenden, einen Zugang zur Kultur der deutschsprachigen Länder sowie zu den Denkweisen und Wertvorstellungen der deutschen Muttersprachler zu finden. Unser Lehrprogramm zielt nicht nur darauf ab, Experten für die deutsche Sprache und den deutschsprachigen Raum auszubilden, sondern soll unseren Studierenden auch ermöglichen, eine sinnvolle Rolle in der globalen Gesellschaft zu spielen und sich die dafür notwendigen Fähigkeiten, Kenntnisse und Methoden im Bereich der Kommunikation auf hohem Niveau anzueignen.

1.Studieren im deutschsprachigen Ausland

Um diese Ziele zu erreichen, hat die Abteilung für Deutsche Sprachen und Studien als ein besonderes Merkmal unseres Lehrprogramms ein integriertes System für das Auslandsstudium (weitere Informationen finden Sie hier) geschaffen. Damit wird angestrebt, jedem Studierenden die Gelegenheit zu bieten, ein oder zwei Semester im deutschsprachigen Raum zu studieren. Außerdem können unsere Studierenden die vielfältigen Angebote des universitären Austauschprogramms nutzen, um im deutschsprachigen Raum auf Deutsch zu lernen und die deutsche Kultur hautnah zu erleben.

Nach ihrer Rückkehr können sie weiterhin mit Studierenden, die jedes Jahr aus dem deutschsprachigen Raum zu uns an die Abteilung kommen, gemeinsam lernen und stehen so auch in Japan im täglichen Kontakt mit einer anderen Kultur.

2.Curriculum

Unser Lehrprogramm berücksichtigt auch die besonderen Umstände unserer Studierenden, insbesondere in Bezug auf das Studium im Ausland (u.a. ein Semester im Rahmen des Integrierten Austauschprogramms unserer Abteilung, Teilnahme am universitären Austauschprogramm oder, in einigen Fällen, eine Kombination aus beiden). In den ersten drei Semestern nehmen unsere Studierenden, an den zwei Teilen des allgemeinen Sprachkurses unserer Abteilung (Grammatik-Kurs und Sprachkurs) teil. Für Studierende mit Vorkenntnissen besteht die Möglichkeit, diese Kurse teilweise oder ganz zu „überspringen“. In den ersten beiden Semestern des ersten Jahres werden die Kurse Deutsch I belegt, wobei sich der Kurs mit 6 Einheiten à 90 Minuten in zwei Grammatik-Einheiten und vier Sprachkurs-Einheiten, in denen vor allem die kommunikativen Fähigkeiten gefördert werden, aufgliedert. Der Sprachkurs wird dabei in drei Klassen aufgeteilt, um ein intensives und effektives Sprachtraining im Bereich der mündlichen und schriftlichen Kommunikation zu ermöglichen.

Die Studierenden des ersten Studienjahres sollen mit Hilfe des Grammatik-Kurses auch die Grundlagen der deutschen Grammatik lernen und eine Lesefähigkeiten ausbilden, die sie brauchen, um auf einem professionellem Niveau zu kommunizieren und in ihrem dritten und vierten Jahr wissenschaftliche Studien im Bereich ihrer Wahl durchführen zu können.

Die Studierenden des ersten Studienjahres sind verpflichtet, einmal in der Woche in jedem Semester einen Kurs zum deutschsprachigen Raum (German Area Studies A und German Area Studies B) zu belegen. In diesem Kurs entwickeln sie ein Verständnis der wichtigen politischen, sozialen, kulturellen und historischen Unterschiede zwischen Japan und der deutschsprachigen Welt.

3. Erwerb einer kommunikativen und interkulturellen Kompetenz

Im dritten Semester (Frühlingssemester des zweiten Studienjahres) beginnen die Studierenden sich gezielt auf den für das vierte Semester geplanten Auslandsaufenthalt im Rahmen des integrierten Auslandsstudiums vorzubereiten. Dazu wird der Sprachkurs Deutsch II angeboten, in dem sie, wie schon im ersten Studienjahr, in drei Klassen lernen. Der Kurs legt den Schwerpunkt auf die Kommunikationsfertigkeiten und soll den Studierenden helfen, sich auf die Herausforderungen eines Auslandsaufenthaltes vorzubereiten. Spezielle Kenntnisse zu Kulturunterschieden und interkultureller Kommunikation werden außerdem im Kurs German Area Studies C vermittelt. Zudem gehört weiterhin zweimal pro Woche ein Grammatikkurs zum Pflichtprogramm.

Ein Großteil der Studierenden der Deutschen Abteilung verbringt das vierte Semester an einer deutschen Universität. Studierende, die während des zweiten Studienjahres kein Auslandsstudium absolvieren können, besuchen im vierten Semester zweimal pro Woche einen weiterführenden Sprachkurs und einen Grammatikkurs, sowie einmal pro Woche den Kurs German Area Studies D. Deutsch III- Sprachkurse werden im dritten Studienjahr (5. und 6. Semester) angeboten, um insbesondere die Fähigkeiten im Sprechen, Hören und Lesen weiter zu entwickeln.

4.Anrechnung von Leistungspunkten

Studierende, die das vierte Semester im Ausland verbringen, können sich, sofern sie ihr Sprachprogramm an den deutschsprachigen Partneruniversitäten mit Erfolg abschließen, 10 Leistungspunkte anrechnen lassen (entsprechend den Leistungspunkten für Deutsch II, German Area Studies oder Deutsch III). Weitere zwei Leistungspunkte werden für eine erfolgreiche Teilnahme an einem Intensivkurs in Deutschland während der Frühlingsferien vergeben.

5.Rückkehr nach Japan

Nach ihrer Rückkehr haben die Studierenden die Möglichkeit, Lektürekurse zu besuchen. Ziel dieser Kurse ist es, den Studierenden Lesestrategien sowie den Wortschatz verschiedener Fachgebiete zu vermitteln und sie damit zu befähigen, Texte in einem von ihnen ausgewählten Gebiet zu lesen und Forschungsarbeiten durchzuführen. In dieser Zeit sollen die Studierenden außerdem an Kursen aus dem Bereich Japanstudien oder Komparatistik (Deutschland-Japan) teilnehmen, für die sie vier Leistungspunkte erhalten. Diese Kurse werden gleichzeitig von deutschen Austauschstudierenden besucht und bieten daher eine Gelegenheit zum direkten Kultur- und Gedankenaustausch zwischen Studierenden aus Deutschland und aus Japan.

Der hier skizzierte Studienverlauf ist jedoch nur ein Weg, um den Abschluss an der Abteilung für Deutsche Sprache und Studien zu erwerben. Studierende können, je nach ihren persönlichen Interessen, andere Wege gehen und sogar ein ganzes Jahr oder anderthalb Jahre im Ausland studieren, wenn sie nach dem integrierten Auslandsstudium noch an dem regulären Austauschprogramm der Sophia Universität, eventuell auch im nicht deutschsprachigen Ausland, teilnehmen.

See the Japanese website for more information