Founded in 1938 and published semiannually by Sophia University
Monumenta Nipponica Volume 2, Number 2 (1939)
Monumenta Nipponica Volume 2, Number 2 (1939)

Goethe in JapanHans Müller

MN 2:2 (1939) pp. 466–78

Unter den Ausländern, die in früheren Zeiten nach Japan kamen, waren die Deutschen wenig zahlreich, und sie kamen verhältnismässig spät zum Lande der aufgehenden Sonne. Die ersten Pioniere unter ihnen waren Hans Wolfgang Braun aus Ulm (1639 in Hirado), Engelbert Kämpfer (1690-92) und Philipp Franz von Siebold (1823-29, 1859-62 in Japan). Als die ersten Deutschen kamen anscheinend die Brüder Wilhelm und Hermann Grauert 1857 nach Nagasaki. Um 1859 befanden sich etwa 7 deutsche Kaufleute in Yokohama, die sich unter den Schutz des britischen Konsuls gestellt hatten. Im Jahre 1860 entsandte die preussische Regierung den Grafen Eulenburg auf dem Kriegsschiff Arcona nach Japan, um mit der Shogunatsregierung nach dem Vorbild anderer Mächte einen Handelsvertrag abzuschliessen. Dieser wurde im Januar 1861 auch unterzeichnet, wurde aber erst einige Jahre später in Kraft gesetzt. Seit 1863 gab es in Yokohama einen preussischen Konsul, Max von Brandt, der 1860 auf der Arcona nach Japan gekommen war. Im gleichen Jahre wurde dort der Klub Germania gegründet (für alle Deutschsprachigen), der heute noch weiter besteht.

jstor.org/stable/2382480